Nicht nur Texter sind mit dem Verfassen von Texten beschäftigt. Egal ob in der Schule, dem Studium oder im Berufsleben – irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man Texte verfassen und abgeben muss. Ein oft unterschätzter Bestandteil solcher Texte ist die Einleitung. Welche Punkte hierbei zu beachten sind und wie Sie problemlos eine Einleitung schreiben, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Inhalt
Was ist eine Einleitung?
Die Einleitung ist einer der wichtigsten Bausteine beim Verfassen von Texten. Sie soll den Leser zum eigentlichen Thema führen und das Interesse wecken weiterzulesen.
Wenn Sie eine Einleitung schreiben, sollten Sie erklären, welche Fragestellung oder welches Problem im Hauptteil bearbeitet wird und nennen Sie Ihre Gründe, wieso Sie dieses Thema gewählt haben und welches Ziel Sie dabei verfolgt haben. Sie können auch beschreiben, welche Literatur Sie zur Hilfe genommen oder welche Methoden Sie möglicherweise angewendet haben (beispielsweise Experimente oder Umfragen). Außerdem kann erwähnt werden, welche Themen im Hauptteil nicht angesprochen werden und warum Sie sie ausgelassen haben.
Hierbei ist es wichtig, nicht zu weit auszuholen und sich auf das Wesentliche zu beschränken. Zu viele Informationen zu Beginn können den Leser “erschlagen” und vom Weiterlesen abhalten. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Punkte Ihrer Arbeit und stellen Sie diese kurz und kompakt dar. Verzichten Sie zudem darauf, die Einleitung mit Zahlen zu füllen.
Auf den Inhalt einer Einleitung wird im weiteren Verlauf noch einmal genauer eingegangen.
Wie beginne ich eine Einleitung?
Die Einleitung muss so geschrieben sein, dass der Leser Lust auf den Hauptteil des Textes bekommt. Daher lohnt es sich, dass Sie sich über den ersten Satz Ihrer Einleitung ein paar Gedanken machen, diesen möglichst interessant und packend zu formulieren.
Vermeiden Sie Standardsätze wie “Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Thema…” oder “In diesem Artikel bearbeite ich das Thema…”.
Überlegen Sie stattdessen, welche Bedeutung das Thema im Ganzen hat oder warum es immer noch so aktuell und wichtig ist. Sätze wie “Seit Jahren ist das Thema … in den Medien…” oder “Die Sehenswürdigkeit … gehört weltweit zu den…” machen die Wichtigkeit deutlich und wecken die Neugier und das Interesse des Lesers.
Was gehört in eine Einleitung?
Wie oben bereits beschrieben, man sollte den Leser in der Einleitung kurz aber kompakt auf das Thema im Hauptteil vorbereiten. Als Leitfaden hierfür können die W-Fragen genutzt werden:
Worum geht es bei der Arbeit?
Eine kurze Erklärung des Themas. Für den Leser muss es klar und deutlich verständlich sein, welches Thema Ihre Arbeit umfasst und was ihn zu erwarten hat.
Welche Punkte werden nicht angesprochen?
Um beim Leser keine falschen Erwartungen zu wecken, die mit Ihrer Arbeit nicht erfüllt werden, können Sie schon von Beginn an definieren, welche Aspekte Ihres Themas in Ihre Arbeit nicht angesprochen werden und warum Sie sie nicht beachten. Die meisten Themen sind zu umfangreich, um allen Teilgebieten und Unterthemen eine entsprechende Beachtung zu schenken.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Stellen Sie dar, was Sie herausfinden möchten, welche These Sie stärken oder vielleicht sogar infrage stellen möchten. Aus diesem Ziel lassen sich ein paar direkte Fragen ableiten, die bei der Zielführung behilflich sind.
Welche Methoden nutzt man?
Nachdem Sie das Ziel beschrieben haben, fehlt noch die Erklärung, wie Sie es erreichen werden. Hierbei können Sie simple Methoden wie Umfragen oder Beobachtungen anwenden. Eine weitere mögliche Methode sind Experimente, auch reine Literatur kann als Quelle dienen.
Wie ist meine Arbeit aufgebaut?
Erklären Sie Ihren Aufbau und Ihren Argumentationsweg, am besten indem Sie mehrere ähnliche Bereiche zusammenfügen. Dies könnte wie folgt lauten: “Zu Beginn wird erläutert, welche… Darauf aufbauend wird im folgenden Abschnitt erklärt, wie… Abschließend…”
Welche Quellen wurden genutzt?
Hier ist es wichtig, nicht alle Quellen einfach aufzulisten, wenn Sie eine Einleitung schreiben. Nennen Sie die zwei oder drei Quellen, die für Ihre Arbeit die meiste Bedeutung haben und die einen Großteil Ihrer Arbeit prägen. Erläutern Sie kurz, warum diese Quellen so wichtig sind, welchen Einfluss der Autor für Ihr gewähltes Thema hat oder welche Dienste er bereits geleistet hat. Handelt es sich dabei um Literatur, die sich möglicherweise schon über mehrere Jahrhunderte bewährt hat oder sind es ganz neue Erkenntnisse?
Sie müssen bei Ihrer Arbeit nicht genau diese Reihenfolge beibehalten. Bauen Sie Ihren Text so auf, wie es für Sie am sinnvollsten erscheint. So ist es auch möglich, zwei der oben genannten W-Fragen zusammenzufassen, falls es vom Aufbau her passender ist.
Es sollte nur auf alle diese Punkte eingegangen werden, um die Einleitung möglichst kompakt zu gestalten.
Wie lang sollte eine Einleitung sein?
Für die Länge der Einleitung gibt es keine klare Grenzen, wie lang sie mindestens sein muss oder wie lang sie maximal sein darf. Je länger der Hauptteil des Textes ist, desto länger sollte bzw. darf auch die Einleitung sein. Man spricht von ca. 10% der Gesamtlänge des Textes.
Grundsätzlich gilt aber: weniger ist mehr! Eine kurze Einleitung, die nur die wesentlichen Aspekte des Hauptteils aufgreift, ist für den Leser immer ansprechender als eine Einleitung, bei der um den “heißen Brei” herumgeredet wird.
Es empfiehlt sich, die Einleitung erst dann zu schreiben, wenn man mit der gesamten Arbeit fertig ist.
So wissen Sie, welche Themen tatsächlich bearbeitet wurden, welche Quellen Sie genutzt haben und welche Methoden Sie zur Zielführung genutzt haben.
Schreiben Sie die Einleitung am Anfang besteht die Gefahr, dass Sie sich auf die dort festgelegten Aspekte versteifen und Sie in eine Art Schreibblockade fallen.
Eine gute Anleitung schreiben: So gelingt der perfekte Einstieg
Egal, ob Sie ein Buch, einen Fachartikel oder andere Textarten schreiben, das Ziel der Einleitung ist es immer die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen.
Um die Leser von Anfang an zu fesseln, können Sie eine der folgenden Methoden anwenden:
- Der Leser soll sich im Text wiederfinden: Kennen Sie dieses Gefühl, wenn..? Haben Sie es schon mal erlebt, dass …?
- Erzählen Sie eine Geschichte, die beim Leser eine Emotion ausruft (Neugier, Freude, etc)
- Fangen Sie mit Zahlen und Statistiken an, die beim Leser ebenfalls Emotionen (wie Überraschung) ausrufen.
Fazit: So schreiben Sie eine Einleitung
Um das Interesse eines Lesers zu wecken ist es von größter Bedeutung, eine ansprechende und interessante Einleitung zu schreiben. Wie bei so vielen Dingen ist der erste Eindruck der entscheidende. Bei Texten bzw. schriftlichen Arbeiten ist dieser erste Eindruck (fast) immer die Einleitung. Sicherlich kann man mit der Einleitung noch keinen Leser endgültig für sich gewinnen, aber man kann ihn schon verlieren. Es lohnt sich also, ausreichend Zeit einzuplanen und so eine sorgfältige, kompakte Einleitung zu verfassen.
- Über den Autor
- Aktuelle Beiträge
Janina ist Redakteurin in der Redaktion von Text-Center.com. Sie schreibt außerdem für die Digital-Agentur Awantego.com .